Martin Braun Gruppe

Digitales Lernen im produzierenden Gewerbe – So begeistert die Martin Braun Gruppe ihre Mitarbeitenden fürs Lernen

Wie die Martin Braun Gruppe mit kreativen Offline-Aktionen und einem flexiblen Zeitmodell die Hürden zum digitalen Lernen im Produktionsumfeld überwindet und eine lebendige Lernkultur schafft.

Eine kreative Offline-Aktion, die Mitarbeitende aus der Produktion direkt zur Anmeldung auf der Lernplattform motivierte.

Eine flexible 3-Stunden-Regelung, die Lernen während der Arbeitszeit ermöglicht – auch von zu Hause.

Auf dem Weg zu einer lebendigen Lernkultur, die durch gemeinsame Kampagnen und persönliches Coaching kontinuierlich gefördert wird.

Table of contents
Table of contents
Share

Über das Unternehmen

Die Martin Braun Gruppe ist ein erfolgreiches Unternehmen in der Nahrungsmittelindustrie mit 23 Standorten in 14 Ländern. Ihre größte Stärke ist die Vielfalt – bei den Produkten, den Kulturen und den Teams. Diese Vielfalt stellt auch die Personalentwicklung vor die spannende Aufgabe, alle Mitarbeitenden, auch die im Produktionsumfeld, für das Thema Weiterbildung zu begeistern.

Die Herausforderung

Gerade im produzierenden Gewerbe ist die Einführung von digitalem Lernen mit besonderen Hürden verbunden. Die Martin Braun Gruppe stand vor folgenden zentralen Fragen:

  • Die Mitarbeitenden in der Produktion erreichen: Viele haben keinen direkten Zugang zu einem PC am Arbeitsplatz und die Hemmschwelle für digitale Tools ist oft höher. Wie bringt man das Lernen direkt zu ihnen?
  • Fehlende Lernräume: Es stehen keine dedizierten Räumlichkeiten zur Verfügung, in denen sich gewerbliche Mitarbeitende in Ruhe weiterbilden können.
  • Globale Motivation schaffen: Wie begeistert man eine so vielfältige Belegschaft an 23 Standorten nachhaltig für das Thema Weiterbildung und baut eine selbstgesteuerte Lernkultur auf?

Die Lösung

Die Martin Braun Gruppe begegnet diesen Herausforderungen nicht mit einer Standardlösung, sondern mit Kreativität und einem klaren Bekenntnis zur Weiterbildung.  

Die Vorteile von GoodHabitz für die Martin Braun Gruppe:

  • Flexibilität: Um das Problem der fehlenden Lernräume zu lösen, wurde eine klare Regelung geschaffen: Mitarbeitende können sich 3 Stunden pro Monat weiterbilden – auch von zu Hause aus. Die Zeit wird dem Zeitkonto gutgeschrieben. Ein starkes Zeichen der Wertschätzung!
  • Kreative Aktivierung: Statt nur digital zu kommunizieren, bringt das L&D-Team das Lernen direkt zu den Mitarbeitenden – zum Beispiel mit kreativen Offline-Aktionen.
  • Persönliche Unterstützung: In regelmäßigen Meetings mit dem GoodHabitz Coach werden Aktionspläne erstellt. Kampagnen-Vorschläge wie die „Bingo Challenge“ oder Inspiration Sessions für Führungskräfte sorgen für immer neue Impulse.
  • Mehrsprachigkeit: Für ein internationales Unternehmen wie die Martin Braun Gruppe sind die Lerninhalte in vielen verschiedenen Sprachen ein entscheidender Mehrwert, um alle zu erreichen.
„Lernen ist und soll unbedingt Bestandteil unserer Unternehmenskultur sein und genau dabei hat GoodHabitz uns geholfen. Ich hab schon unterschiedlichstes Feedback von den Mitarbeitenden erhalten von “es macht total Spaß” und “es ist unglaublich kurzweilig” zu “ich hab nachhaltig etwas gelernt” und das ist mir immer ganz besonders wichtig, weil genau dann ist Lernen erfolgreich.” Dr. Annica Lau, Global Director People & Culture, Martin Braun Gruppe

Spotlight: Das analoge Quiz, das digital begeisterte

Das L&D-Team lud sich kurzerhand in das Teamevent der Lager-Mitarbeitenden ein. Ihre Mission: zeigen, wie unterhaltsam Lernen sein kann.

Dafür holten sie ein Quiz aus einem GoodHabitz-Training ins Analoge. Bei Richtig-oder-falsch-Fragen mussten sich die Mitarbeitenden physisch im Raum positionieren. Das Ergebnis? Eine unglaubliche Dynamik, jede Menge Lacher und viele neugierige Kolleginnen und Kollegen, die sich direkt im Anschluss auf der internen Lernplattform anmeldeten. Manchmal ist der beste Weg zum Klick eben eine kreative Offline-Aktion!

Das Ergebnis

Das Ergebnis ist eine spürbar lebendigere Lernkultur. Aktionen wie das Quiz zeigen sofortige Wirkung und senken die Hemmschwelle nachhaltig. Die 3-Stunden-Regelung ist ein starkes Signal der Wertschätzung und sorgt dafür, dass Lernen als fester und vergüteter Bestandteil der Arbeit gesehen wird.

Die enge Zusammenarbeit mit dem GoodHabitz Coach wird fortgesetzt, um mit immer neuen Impulsen die Motivation hochzuhalten und die Lernkultur an allen 23 Standorten weiter zu stärken.

Fazit

Die Martin Braun Gruppe zeigt eindrucksvoll, dass digitales Lernen im produzierenden Gewerbe keine Frage der Infrastruktur, sondern der Kreativität und der richtigen Einstellung ist. Indem sie das Lernen zu den Mitarbeitenden bringen, Barrieren abbauen und Weiterbildung aktiv wertschätzen, schaffen sie eine Lernkultur, die in der Werkshalle genauso lebendig ist wie im Büro.

Neugierig auf GoodHabitz geworden?

Wir bieten jeden ersten Dienstag im Monat eine unverbindliche 30-Minuten-Tour durch unsere Plattform für alle Interessierten an.