Weiterentwicklung von Non-Desk Workers
Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel, und mit ihr verändert sich auch der Bedarf an Weiterbildung. Während sich viele Unternehmen auf die Weiterentwicklung von Desk-Workern konzentrieren, stehen Non-Desk Workers, auch bekannt als Blue-Collar-Workers, oft vor anderen, spezifischen Herausforderungen. Diese Mitarbeitenden, die direkt im Einzelhandel, in der Produktion oder in ähnlichen Bereichen tätig sind, haben nicht die gleichen Zugangsmöglichkeiten zu Weiterbildungsangeboten wie ihre Kollegen im Büro. Doch auch sie haben das Bedürfnis, sich weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten auszubauen.
Die Herausforderung: Weiterbildung für Non-Desk Workers
Viele Unternehmen haben erkannt, dass die Weiterbildung von Non-Desk Workers eine entscheidende Rolle für den langfristigen Unternehmenserfolg spielt. Dennoch wird diese Gruppe von Mitarbeitenden oft unterschätzt. Ein weitverbreitetes Missverständnis ist, dass Non-Desk Workers weniger motiviert seien, sich weiterzubilden. Dieses Vorurteil ist jedoch längst überholt. Jennifer Gerstl, Customer Success Coach bei GoodHabitz, bringt es auf den Punkt: "Es ist ein Stereotyp, zu denken, dass sie nicht motiviert sind, sich weiterzuentwickeln. Sie brauchen lediglich die richtigen Möglichkeiten und Unterstützung."
Genau diese Unterstützung bieten einige innovative Unternehmen, indem sie spezielle Weiterbildungsprogramme für ihre Non-Desk Workers entwickeln. Dabei ist es wichtig, auf die spezifischen Bedürfnisse und Umstände dieser Mitarbeitenden einzugehen. Auch unser Kunde MediaMarktSaturn hat zahlreiche Mitarbeitende im Einzelhandel, für die sie sich eine Weiterbildungsstrategie überlegt haben. In unserem Podcast “Moving Forward” war Iris Prüfer, CHRO bei MediaMarktSaturn, zu Gast und hat einige Insights hierzu geteilt.
MediaMarktSaturn wird also in Zukunft den Performance Dialogue nutzen, um die Weiterbildung ihrer Non-Desk Workers zu fördern. Und das sieht so aus: Gemeinsam mit ihrem GoodHabitz Coach haben sie sich angeschaut, welche GoodHabitz Trainings zu ihren Core Values passen. So wurden beispielsweise verschiedene Trainingsangebote herausgesucht, wenn der Kundenfokus eines Mitarbeitenden verbessert werden soll. Im Performance Dialogue zwischen Führungskraft und Mitarbeitendem wird sich dann auf ein spezifisches Training geeinigt, dass dadurch verbindlich durchgeführt werden muss. Diese Lerninhalte basieren auf den individuellen Bedürfnissen des Mitarbeiters und den Unternehmenszielen. Ein solches Vorgehen ermöglicht es, die Weiterbildung direkt mit der täglichen Arbeit zu verknüpfen und so effektiver und praxisnäher zu gestalten.
Lösungsansätze zur Weiterbildung von Non-Desk Workers
Neben dem Beispiel von MediaMarktSaturn gibt es zahlreiche weitere Ansätze, wie unsere Kunden versuchen, die Weiterbildung ihrer Non-Desk Workers ermöglichen und zu fördern:
- Lernräume schaffen: Einige Unternehmen stellen ihren Non-Desk Workers speziell eingerichtete Lernräume zur Verfügung, in denen sie sich während der Arbeitszeit weiterbilden können. Diese Räume sind mit den nötigen technischen Hilfsmitteln ausgestattet, sodass die Mitarbeitenden ungestört lernen können.
- Lernzeit anrechnen: Andere Unternehmen ermöglichen es ihren Mitarbeitenden, sich außerhalb der regulären Arbeitszeiten weiterzubilden und die Lernzeit als Arbeitszeit anrechnen zu lassen. Das kann zum Beispiel so aussehen, dass Mitarbeitende ein Training absolvieren und das Zertifikat für den bestandenen Kurs bei ihrer HR-Abteilung einreichen, die im Anschluss die Lernzeit gutschreibt. Dies motiviert die Mitarbeitenden zusätzlich, da sie für ihre Weiterbildung nicht ihre Freizeit opfern müssen.
- Mikro- und Bitesize-Learning: Wie unser Coach Jennifer betont, ist es wichtig, den Lernprozess für Non-Desk Workers flexibel und in kleinen Einheiten zu gestalten. Nach einem anstrengenden Arbeitstag ist es unrealistisch, dass Mitarbeitende noch zwei Stunden in einem Kurs verbringen. Stattdessen sollten Unternehmen auf Micro-Learnings setzen, die sich in den Arbeitsalltag integrieren lassen und den Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, sich in kleinen Schritten weiterzubilden.
Fazit: Die Zukunft der Weiterbildung für Non-Desk Workers
Die Weiterbildung von Non-Desk Workers ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dabei ist es wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen dieser Mitarbeitenden einzugehen. Unternehmen wie MediaMarktSaturn machen vor, wie man durch innovative Ansätze wie den Performance Dialogue die Weiterbildung direkt in den Arbeitsalltag integrieren kann. Doch auch die Schaffung von Lernräumen, die Anrechnung von Lernzeit und die Entwicklung flexibler Lernformate spielen eine wichtige Rolle.
Es ist an der Zeit, das Potenzial der Non-Desk Workers voll auszuschöpfen und ihnen die gleichen Chancen zur Weiterentwicklung zu bieten wie ihren Kolleginnen und Kollegen im Büro. Denn nur so können Unternehmen sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden ihr volles Potenzial entfalten und zum gemeinsamen Erfolg beitragen können.
