Mammut Sports Group AG

Wie Mammut eine selbstgesteuerte Lernkultur auf globaler Ebene aufbaut

Inmitten eines Change-Prozesses baute Mammut eine globale Lernkultur von Grund auf neu auf – mit einer klaren Strategie, die auf Vertrauen, Eigenverantwortung und zwei starken Säulen basiert.

Globale Chancengleichheit

Erstmals haben alle Mitarbeitenden – von der Entwicklung bis zum Retail-Store – Zugang zu denselben Lerninhalten

Hohe Akzeptanz des Lernangebots

Launch-Ziele in nur 1,5 Monaten übertroffen und eine nachhaltig hohe Akzeptanz bei Führungskräften und Teams

Selbstgesteuerte Lernkultur

Mitarbeitende können sich 3 Tage pro Jahr für ihre Weiterentwicklung nehmen

Table of contents
Table of contents
Share

Über das Unternehmen

Mammut ist eine legendäre Schweizer Outdoor-Marke, die seit 1862 für Sicherheit und Innovation im Bergsport steht. Mit rund 800 Mitarbeitenden weltweit – von der Zentrale in der Schweiz bis zu den eigenen Shops auf allen Kontinenten – stand das Unternehmen vor der Aufgabe, im Rahmen eines Change-Prozesses seine Weiterbildung komplett neu zu denken.

Die Herausforderung

Mit dem Wegfall alter, lokaler Weiterbildungsangebote bot sich eine riesige Chance, aber auch eine gewaltige Herausforderung: Wie baut man eine globale Lernkultur auf, die für alle funktioniert?

  • Globale Reichweite & Chancengleichheit: Wie stellt man sicher, dass die Mitarbeitenden im Store in Tokio die gleichen Entwicklungschancen haben wie die Kolleginnen und Kollegen in der Schweizer Zentrale?
  • Kultureller Wandel: Wie bewegt man sich weg von reiner, arbeitgebergesteuerter Schulung hin zu einer Kultur des selbstgesteuerten, intrinsischen Lernens (von „Push“ zu „Pull“)?
  • Eine Lösung für alle: Es brauchte eine einzige, mehrsprachige Plattform, die sowohl die fachliche als auch die persönliche Entwicklung für eine extrem vielfältige Belegschaft abdeckt.

Die Lösung

Mammut hat nicht einfach nur eine Plattform eingeführt, sondern die Lernkultur von Grund auf neu definiert. Der erste Schritt war, gemeinsam mit der Geschäftsführung eine neue Vision zu schaffen. Diese wurde dann mit einer klaren Strategie und GoodHabitz als Partner zum Leben erweckt.

„GoodHabitz zu implementieren hat uns erstmalig eine globale Weiterbildungsmöglichkeit für wirklich ALLE Mitarbeitenden ermöglicht. Der Start war ein voller Erfolg – jetzt gilt es am Ball zu bleiben, denn wie wir alle wissen: Lernen hört niemals auf.“ Charlot Pagel, People & Culture Manager, Mammut

Spotlight: Die 2 Pfeiler der Lernstrategie von Mammut

Dies ist das Herzstück des Erfolgs – ein klares Modell, das Eigenverantwortung fördert und gleichzeitig bedarfsgerechte Entwicklung sicherstellt.

  • Pfeiler 1: Das selbstgesteuerte Lernen (Pull) Jede und jeder Mitarbeitende bei Mammut erhält drei Tage pro Kalenderjahr zur freien Verfügung für die persönliche Entwicklung. Diese Zeit kann nach eigenem Bedarf genutzt werden, um individuelle Interessen zu verfolgen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein starkes Bekenntnis zur Eigenverantwortung.
  • Pfeiler 2: Das gesteuerte Lernen (Push) Wenn Führungskräfte einen konkreten Entwicklungsbedarf „on-the-job“ feststellen, wird das entsprechende Training zur Arbeitszeit. Ob zur Einführung der neuen Homeoffice-Regelung („Produktiv im Homeoffice“) oder zur Vorbereitung auf den World Mental Health Day („Die Kraft der Atmung“) – Lernen wird hier gezielt in den Arbeitsalltag integriert.

Das Ergebnis

Der strategische Ansatz zahlte sich sofort aus. Die Akzeptanz bei den Führungskräften war von Anfang an enorm hoch, was sich in einer überdurchschnittlich hohen Teilnahme an den Kick-offs zeigte. Diese positive Energie übertrug sich direkt auf die Teams.

Die anfänglich definierten KPIs wurden bereits 1,5 Monate nach dem Launch übertroffen. Wichtiger noch war die Erkenntnis, dass nicht die Anzahl abgeschlossener Kurse, sondern die regelmäßige, bedarfsorientierte Nutzung der Lerninhalte der wahre Erfolgsindikator ist. Die nächste Herausforderung ist klar definiert: die Neugierde dauerhaft aufrechterhalten und die Lernenden kontinuierlich aktivieren.

Fazit  

Mammut hat bewiesen, dass der Aufbau einer globalen Lernkultur weit mehr ist als die Einführung eines Tools. Es ist das Ergebnis einer klaren Vision, einer mutigen Strategie, die auf Vertrauen basiert, und der Ermächtigung jedes einzelnen Mitarbeitenden. Mit ihrem Zwei-Pfeiler-Modell haben sie einen inspirierenden Weg geschaffen, der zeigt, wie man Chancengleichheit und persönliche Entwicklung in einem globalen Unternehmen wirklich leben kann.

Neugierig auf GoodHabitz geworden?

Wir bieten jeden ersten Dienstag im Monat eine unverbindliche 30-Minuten-Tour durch unsere Plattform für alle Interessierten an.