Future Skills 8 Zukunftskompetenzen für euer L&D-Programm
Welche Zukunftskompetenzen brauchen deine Mitarbeitenden, um den Erfolg deines Unternehmens langfristig zu sichern? Die Skills von gestern sind es nicht. Heute und morgen dreht sich alles um Trends wie künstliche Intelligenz (KI), hybride Arbeitsmodelle und Globalisierung.
Die große Herausforderung dabei: Expert:innen gehen davon aus, dass diese Trends in Zukunft Jobs hervorbringen werden, die es heute noch gar nicht gibt.
„Wie bereitet man Mitarbeitende auf Jobs vor, die es noch nicht gibt?“
Im folgenden Beitrag verraten wir dir, welche Kompetenzen du mit deinem L&D-Programm aufbauen und fördern musst, um deine Mitarbeitenden zukunftsfit zu machen – selbst, wenn wir die Jobs, die sie mal haben werden, noch gar nicht kennen.
Wir schauen uns an:
- Warum die Kompetenzen von morgen schon heute relevant sind
- Welche Future Skills den Arbeitsplatz der Zukunft prägen
- Wie Human Skills und Digital Skills zusammenspielen
- Was du noch brauchst, um deine Mitarbeitenden zukunftsfit zu machen
- Welche Trends die Kompetenzentwicklung in den kommenden Jahren prägen
Am Ende haben wir noch eine Checkliste für dich, mit der du noch heute deinen Weg in den zielgerichteten Kompetenzaufbau von morgen beginnen kannst.
Warum Zukunftskompetenzen schon heute so wichtig sind
Die einzige Konstante in der Arbeitswelt ist der Wandel. Das war schon immer so. Neu ist allerdings die Geschwindigkeit, mit der sich die Arbeitswelt wandelt. Themen wie Automatisierung, KI und New Work verändern Jobprofile und -anforderungen schneller, denn je. Traditionelle L&D-Maßnahmen können da oft nicht mithalten.
„Was gestern funktioniert hat, könnte schon morgen nicht mehr weiterhelfen.“
Für HR und L&D heißt das: Wir müssen umdenken. Die starren Top-down-Modelle von früher tun es nicht mehr. Stattdessen brauchen wir ein nachhaltiges Lernökosystem mit einer Lern-Community, an der sich alle gerne beteiligen. Nur so machen wir Reskilling und Upskilling zu einem fixen Bestandteil des Arbeitsalltags – und sorgen dafür, dass sich unsere Mitarbeitenden die Kompetenzen von morgen schon heute aneignen.
Diese 8 Skills prägen den Arbeitsplatz der Zukunft
In der modernen Arbeitswelt reichen weder Soft noch Hard Skills allein. Es braucht einen guten Mix aus Human Skills, also menschlichen Kompetenzen, und technologischem Know-how. Das Digitale und das Menschliche müssen nahtlos ineinandergreifen.
Die Human Skills der Zukunft
Bei den menschlichen Kompetenzen dreht sich alles darum, wie gut deine Mitarbeitenden Veränderungen annehmen, wie gut sie im Team zusammenarbeiten und wie gut sie mit Herausforderungen umgehen können. Zu den wichtigsten menschlichen Future Skills gehören:
- Anpassungsfähigkeit: schnell auf neue Prozesse, Technologien und Geschäftsziele reagieren.
- Teamfähigkeit: effektive Kooperation über Teams und Standorte hinweg für rasche Problemlösungen und mehr Innovation.
- Kreativität: frische Ideen für immer neue Lösungen, Produkte und Prozesse.
- Kritisches Denken: Situationen analysieren, Muster erkennen, fundierte Entscheidungen treffen.
- Resilienz: Stress und Rückschläge bewältigen, auch unter Druck engagiert und produktiv bleiben.
Die Digital Skills der Zukunft
Zusätzlich zu den Human Skills gewinnen digitale Kompetenzen zunehmend an Bedeutung: heute wie morgen. Dabei geht es nicht nur darum, verschiedene Tools im Arbeitsalltag zu verwenden. Um im technologiegetriebenen Arbeitsumfeld von morgen zu bestehen, benötigen deine Mitarbeitenden weitreichende Digital Skills, allen voran:
- KI-Kompetenz: KI-Tools einsetzen, um Prozesse zu optimieren, Entscheidungen zu verbessern und Innovation voranzutreiben.
- Datenkompetenz (Data Literacy): Daten interpretieren, analysieren und daraus die richtigen Entscheidungen ableiten.
- Digitale Kommunikation: Ideen virtuell klar vermitteln und über digitale Plattformen effektiv mit anderen zusammenarbeiten.
Wenn es dir als Unternehmen gelingt, sowohl Human Skills als auch Digital Skills zu fördern, sicherst du dir einen klaren Vorteil.
„Wer menschliche Dynamik mit digitalen Kompetenzen verbindet, kann komplexe Probleme lösen, Innovation vorantreiben und flexibel auf Veränderungen reagieren.“
Human + Digital: Der richtige Mix macht’s!
Digital Skills oder Human Skills allein reichen also nicht aus. Nur wer digitale Fähigkeiten mit emotionaler Intelligenz, Kreativität und kritischem Denken kombiniert, kann mit der Komplexität von heute und morgen effektiv umgehen und digitale Tools sinnvoll einsetzen.
Die Kombination beider Kompetenzbereiche beflügelt sich dabei gegenseitig: Human Skills machen die Technologie effektiver und digitale Kompetenzen steigern die Reichweite und die Wirksamkeit menschlicher Fähigkeiten.
„Wenn du jemanden mit herausragenden Hard Skills einstellst, der jedoch kein Teamplayer ist, oder jemanden, der mit seinen Soft Skills überzeugt, aber keinerlei Fachwissen hat, wird der Erfolg in beiden Fällen ausbleiben.“ – Maarten Franken, früherer CEO von GoodHabitz
Der eigentliche Karrieremotor ist also nicht das beste Fachwissen, sondern die Fähigkeit, gemeinsam Ziele zu erreichen, als Team zu planen und mit anderen zu wachsen – kurz gesagt: Die berühmten Soft Skills machen den Unterschied.
Was du für ein zukunftsgerichtetes L&D-Programm noch brauchst
Zukunftskompetenzen zu identifizieren, reicht nicht, um deine Mitarbeitenden zukunftsfit zu machen. Damit sich deine Mitarbeitenden diese Future Skills am Ende auch aneignen, braucht es das passende Umfeld, das auf drei erfolgsversprechenden Strategien basieren sollte:
- Kontinuierliches Lernen: Mit einer guten Lernkultur, in der das Lernen Teil des Arbeitsalltags ist, förderst du nicht nur die Neugier und Offenheit deiner Mitarbeitenden, sondern auch ein effektives und agiles Change Management im Unternehmen.
- Selbstgesteuertes Lernen: Lass deine Mitarbeitenden in Sachen Weiterentwicklung mitreden und eigenverantwortlich handeln. Denn wenn sie selbst entscheiden, wie und was sie lernen, sind sie motivierter und sichern sich genau die Zukunftskompetenzen, die für sie persönlich und beruflich relevant sind.
- Agile Lernkultur: In solch einer Lernkultur stehen die Experimentierfreude und das iterative Lernen (also das Lernen in kleinen Schritten) im Mittelpunkt. Auch eine agile Lernkultur sorgt dafür, dass deine Mitarbeitenden auf Veränderungen flexibel reagieren und sich die Kompetenzen der Zukunft rasch aneignen können.
Strategien wie diese erweitern nicht nur die Kompetenzen in deinem Unternehmen, sondern machen deine Mitarbeitenden auch anpassungsfähiger und resilienter. Das ist gerade in Zeiten des Wandels wichtig, um den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern.
„Für Mitarbeitende heißt das: Du gestaltest deine Karriere aktiv mit und bist auf die Arbeitswelt von morgen bestens vorbereitet. Für dein Unternehmen heißt das: Ihr bekommt Teams, die Innovation leben, mit Unsicherheiten umgehen können und messbare Ergebnisse liefern – auch wenn sich die Welt um sie herum immer schneller dreht.“
Kompetenzentwicklung im L&D: Was die Zukunft bringt
Angesichts des rasanten Wandels, den wir aktuell erleben, ist eines klar: Im Jahr 2030 wird die Arbeitswelt völlig anders aussehen. Künstliche Intelligenz wird im Alltag angekommen sein, hybride Arbeitsmodelle werden zum Standard, und für die erfolgreiche globale Zusammenarbeit braucht es den richtigen Mix aus Digital Skills und Human Skills.
In der Personalentwicklung wird sich daher auch in Zukunft alles darum drehen, langfristig relevante Kernkompetenzen aufzubauen und dafür zu sorgen, dass Mitarbeitende haben, was sie brauchen, um mit Veränderungen und Unsicherheiten gut umzugehen.
„Lernen gibt den Menschen Kontrolle und macht sie mental, emotional und fachlich bereit für Veränderungen. Wer offen für Neues bleibt und sich weiterbildet, kann Veränderungen stemmen und auf allen Ebenen besser kommunizieren.“ – Annabelle Vultee, CEO von GoodHabitz
Deine Checkliste für zukunftsfähige Teams
Der beste Tag, um deine L&D-Strategie auf Future Skills auszurichten und die Bildungsprogramme in deinem Unternehmen zukunftsfit zu machen, ist heute:
- Führe Skill Audits durch: Analysiere bestehende Kompetenzen und identifiziere Skill Gaps. So kannst du die Kompetenzen, die im Unternehmen fehlen, mit gezielten Weiterbildungsmaßnahmen aufbauen.
- Kombiniere Human Skills und Digital Skills: Achte auf eine gute Balance zwischen Soft Skills sowie digitalem und fachlichem Upskilling.
- Fördere die Anpassungsfähigkeit: Schaffe eine Unternehmenskultur, in der Veränderungen und Fehler als Chance gesehen werden.
- Verankere kontinuierliches Lernen im Unternehmen: Gestalte Kompetenzentwicklung als laufenden Prozess, um deine Mitarbeitenden frühzeitig auf neue Trends und Anforderungen vorzubereiten.
- Ermögliche selbstgesteuertes Lernen: Überlasse deinen Mitarbeitenden die Verantwortung für ihren persönlichen Lernweg und biete ihnen dafür Trainings zu relevanten Future Skills an.
- Nutze Technologie: Setze KI-gestützte Lernplattformen und digitale Tools ein, um Lernwege zu personalisieren, Fortschritte zu messen und Ergebnisse zu optimieren.
- Fördere Kompetenzen rund um Inklusion und Vielfalt: Unterstütze Führungskräfte, damit sie die Teamarbeit in vielfältigen Gruppen stärken, Zugehörigkeit schaffen und eine echte Inklusionskultur etablieren können.
Mit dieser Checkliste kannst du die Zukunftsfähigkeit deines Unternehmens systematisch stärken: Du sicherst den Kompetenzaufbau und förderst Teams, die in hybriden Arbeitsumgebungen erfolgreich agieren, neue Technologien aktiv nutzen und sich rasch an wechselnde Anforderungen und Herausforderungen anpassen.
Fazit: Zukunftskompetenzen sichern den Unternehmenserfolg
Erfolgreiche Unternehmen bereiten ihre Mitarbeitenden schon heute auf die Herausforderungen von morgen vor. Im zukunftsgerichteten Kompetenzaufbau dreht sich alles um die richtige Kombination aus Human Skills und Digital Skills, kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit.
Am Ende bleibt eine Kernkompetenz immer relevant: die Fähigkeit, Neues zu lernen und sich laufend weiterzuentwickeln.
Finde heraus, wie dir GoodHabitz dabei helfen kann, deine Mitarbeitenden auf neue Herausforderungen vorzubereiten und eine zukunftsfähige Belegschaft zu fördern.
