E-Learning für Produktionsunternehmen

Wie 12 Unternehmen gemeinsam Lernstrategien für Mitarbeitende in der Produktion entwickeln

GoodHabitz bringt 12 Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe zusammen, um gemeinsam Strategien für die Weiterbildung von Produktionsmitarbeitenden zu entwickeln und Pilotprojekte zu starten, die die Weiterbildung in der Produktion zugänglich machen.

Geteilte Herausforderungen

12 produzierende Unternehmen aus der DACH-Region bündeln ihre Kräfte, um die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden in der Produktion anzugehen.

Kollaborative Lösungen

HR-, L&D- und Produktionsteams entwickeln gemeinsam Pilotprojekte, um das Lernen in den Arbeitsalltag zu bringen.

Zukunftsorientiert

Die Unternehmen testen Strategien wie Lernzonen, Lernbegleiter und digitale Kurse, um ihre Teams für die Skills von morgen fit zu machen.

Table of contents
Inhaltsübersicht
Share

Über das Unternehmen

Am 7. September 2023 kamen zwölf Unternehmen aus der gesamten DACH-Region im Headquarter von WAGO in Minden zusammen. Ihr gemeinsamer Fokus: Wie können wir die Weiterbildung für Mitarbeitende in der Produktion stärken?

Das Event, eröffnet von GoodHabitz Coach Nadine Pohle mit den Worten „Lasst uns heute voneinander und miteinander lernen und gemeinsam in den Austausch gehen“, brachte namhafte Unternehmen zusammen, darunter die Siemens AG, edding AG, Nagel-Group Logistics SE, KARL MAYER Holding GmbH & Co. KG, Martin Braun KG, Caramba GmbH, pfm medical ag, Claas KGaA mbh, Prinzhorn Holding GmbH, Schunk GmbH, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG und die Pöppelmann GmbH & Co. KG.

Sie alle haben zwei Dinge gemeinsam: Sie lernen mit GoodHabitz und wollen die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden in der Produktion vorantreiben.

Die Herausforderung

Wie bringt man digitales Lernen in die Produktionshalle?

Die Digitalisierung verändert die Fertigungsindustrie. Mitarbeitende in der Produktion brauchen neue Fähigkeiten, um sich anzupassen, doch Unternehmen stehen oft vor Hürden: keine festen Arbeitsplätze, begrenzter digitaler Zugang und fehlende Firmen-E-Mail-Adressen oder Endgeräte.

Die Frage für HR- und L&D-Teams lautet: Wie können wir wirksame Lernstrategien für Mitarbeitende in der Produktion schaffen, die auf ihre Bedürfnisse und Arbeitsumgebungen zugeschnitten sind?

Die Lösung

Zusammen mit Jennifer Horstmann aus der Personalentwicklung bei WAGO hat GoodHabitz in kürzester Zeit das Konzept eines Netzwerk-Workshops auf die Beine gestellt. Die Begeisterung war riesig: Die Unternehmen wollten Herausforderungen teilen, Best Practices austauschen und Ideen entwickeln, die sie direkt mit nach Hause nehmen können.

Vor dem Event wählten die Teilnehmenden die Themen aus, die sie am meisten bewegen. Vier Schwerpunkte kristallisierten sich heraus:

  • Lernen als festen Bestandteil in den Arbeitsalltag von Mitarbeitenden in der Produktion integrieren.
  • Interessengruppen und Entscheidungsträger in die Weiterbildungsstrategie einbinden.
  • Mitarbeitende durch Onboarding und Entwicklungsgespräche zu Gestalterinnen und Gestaltern ihrer eigenen Entwicklung machen.
  • Teams in der Produktion die Kompetenzen für die Zukunft an die Hand geben.

Nach intensiven Diskussionen machten sich die Unternehmen an die Arbeit. Jedes begann, unterstützt von den GoodHabitz Coaches, ein eigenes Pilotprojekt zu entwickeln. Das Ziel war nicht, in zwei Stunden fertig zu sein, sondern mit greifbaren ersten Schritten nach Hause zu gehen.

Beispiele von Pilotprojekten

  • Martin Braun KG: Startet „Make it happen“ – mit QR-Codes, Flyern und Kantinen-Aufstellern wird das Lernen sichtbar gemacht. Neue Mitarbeitende finden Links zum Lernangebot direkt in ihrer Einarbeitungsmappe. Geplant sind außerdem Lernbotschafter, GoodHabitz WorkOuts und sogar eigene Lernräume.
  • pfm medical ag: Richtet eine eigene Lernzone außerhalb der Produktionshalle ein. Eine Kick-off-Woche mit der Geschäftsführung wird das Konzept vorstellen, unterstützt durch Lernbegleiter, Mitarbeiterumfragen und Empfehlungen für Online-Trainings von Kolleginnen und Kollegen.
  • Prinzhorn Holding GmbH: Rollt digitales Lernen für Schichtleiter in mindestens vier Ländern aus. Module zu Kommunikation, Feedback, Konfliktmanagement und Mitarbeiterentwicklung schulen zuerst die Führungskräfte, die das Wissen dann an ihre Teams weitergeben.

Ergebnisse und Zukunftspläne

Das Event in Minden gab den 12 Unternehmen eine Plattform, um offen über ihre Herausforderungen zu sprechen und Best Practices für die Entwicklung von Mitarbeitenden in der Produktion auszutauschen. Jede Organisation verließ den Workshop mit einem auf sie zugeschnittenen Pilotprojekt – von Awareness-Kampagnen und Lernbotschaftern bis hin zu Lernzonen und digitalen Modulen für Führungskräfte.

Der Workshop hat auch gezeigt, wie wertvoll es ist, HR-, L&D- und Produktionsverantwortliche an einen Tisch zu bringen. Dieser Mix an Perspektiven stellte sicher, dass die Strategien nicht nur theoretisch, sondern in der täglichen Realität der Produktionshallen verankert sind.

Niemand erwartet, dass eine komplette Strategie an einem Tag entsteht. Das Ziel war, konkrete Maßnahmen anzustoßen – und genau das ist passiert. Die Unternehmen haben nun erste Konzepte, die sie in den kommenden Monaten verfeinern und testen werden.

Der nächste Schritt ist bereits geplant: ein Folgetreffen im Januar 2024, bei dem alle Teilnehmenden über ihre Pilotprojekte berichten werden. Ziel ist es, Erfolge, Herausforderungen und Anpassungen zu teilen, damit wirksame Ansätze im gesamten Netzwerk übertragen und skaliert werden können.

Wie GoodHabitz Coach Nadine Pohle es zusammenfasst:

„Der Austausch von branchenähnlichen Unternehmen und HR-Managern ist ein erfolgreiches Konzept, das GoodHabitz auch in Zukunft weiterführen und ausbauen möchte.“

Das Momentum ist spürbar. Die Unternehmen sind entschlossen, nicht nur ihre eigenen Strategien zu testen, sondern auch voneinander und miteinander zu lernen – und so einen gemeinsamen Weg für inklusiveres Lernen in der Produktion zu schaffen.

Fazit

Das Netzwerk für produzierende Unternehmen zeigt, wie Kollaboration eine komplexe Herausforderung in gemeinsamen Fortschritt verwandeln kann. Indem sie zusammen an Strategien für die Entwicklung von Mitarbeitenden in der Produktion arbeiten, finden 12 Unternehmen praktische Wege, um Lernen zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags in der Fertigung zu machen.

12 Produktionsunternehmen kollaborieren bei der Weiterbildung von Blue-Collar-Workers

Pilotprojekte wurden in mehreren Unternehmen gestartet

Lerninitiativen wurden in der Fertigung eingeführt

12 Produktionsunternehmen kollaborieren bei der Weiterbildung von Blue-Collar-Workers

Pilotprojekte wurden in mehreren Unternehmen gestartet

Lerninitiativen wurden in der Fertigung eingeführt

Neugierig auf GoodHabitz geworden?

Wir bieten jeden ersten Dienstag im Monat eine unverbindliche 30-Minuten-Tour durch unsere Plattform für alle Interessierten an.