Work-Life-Balance: Buzzword oder leeres Versprechen?

Share

Roland Grootenboer über die Utopie der modernen Work-Life-Balance

watch episodes on:

A red play button with a white triangle in the center, representing the YouTube video platformThe Spotify logo, a green circle with three curved black linesPurple podcast logo

Darüber sprechen wir

In dieser Podcast-Folge stellen wir uns die Frage, ob die so oft zitierte Work-Life-Balance in unserer „Always-on“-Welt überhaupt noch realistisch ist. HR-Experte Roland Grootenboer spricht mit uns über Burnout, das Setzen von Grenzen und wie es HR & L&D besser machen können. Jenseits von Homeoffice und 4-Tage-Woche beleuchten wir, welche kulturellen Veränderungen es wirklich braucht. Vielleicht sind mehr Sinn und Flexibilität die Schlüssel zu gesünderen, menschlicheren Arbeitswelten. Diese Folge ist ein Muss für alle, die Arbeit neu denken wollen – und sich fragen: Wie und warum arbeiten wir eigentlich?

Listen and learn from Roland Grootenboer

Roland Grootenboer is an expert in modern HR. As an author, speaker, and advisor to fast-growing companies, he helps organisations build healthy, people-centered cultures.

Known for his bestselling book and viral employee handbook at Blendle, Roland combines deep HR knowledge with practical insights on work-life balance, burnout prevention, and career ownership.His no-nonsense approach helps teams create cultures that are both healthy and high-performing.

Darüber sprechen wir

In dieser Podcast-Folge stellen wir uns die Frage, ob die so oft zitierte Work-Life-Balance in unserer „Always-on“-Welt überhaupt noch realistisch ist. HR-Experte Roland Grootenboer spricht mit uns über Burnout, das Setzen von Grenzen und wie es HR & L&D besser machen können. Jenseits von Homeoffice und 4-Tage-Woche beleuchten wir, welche kulturellen Veränderungen es wirklich braucht. Vielleicht sind mehr Sinn und Flexibilität die Schlüssel zu gesünderen, menschlicheren Arbeitswelten. Diese Folge ist ein Muss für alle, die Arbeit neu denken wollen – und sich fragen: Wie und warum arbeiten wir eigentlich?